Wir sagen Danke für Ihr Vertrauen
UWV Mechernich – Eifeltor gesichert: Michael Manousakis wird neuer Pächter
Mühlensee Kommern wird Hochwasserrückhaltebecken
UWV Mechernich – Photovoltaik und Wasserstoff: Chancen für unsere Zukunft
UWV will auch nach 60 Jahren Impulsgeber für Mechernicher Politik sein
Beitrag Kölner Rundschau vom 12. August 2025 von Thorsten Wirtz.
UWV Mechernich – Sportstätten gemeinsam modernisieren
Dorfgemeinschaftshaus Lessenich
UWV-Mitgliederversammlung 2025
16 starke Persönlichkeiten für ein zukunftsstarkes Mechernich
Von erfahrenen Kommunalpolitikern bis zu neuen engagierten Gesichtern – die UWV tritt mit einem starken Team zur Kommunalwahl an. Unser Ziel: unabhängige, bürgernahe Politik für alle Ortsteile der Stadt.
UWV-Stadtratsmitglieder
Heinz Schmitz, Günter Nießen, Karl Heinz Seeliger, Horst-Peter Litzbarski, Dr. Manfred Rechs (v.l.n.r.)
UWV-Haushaltsrede 2025 von Dr. Manfred Rechs
UWV Mechernich – 60 Jahre Einsatz für unsere Stadt
UWV Antrag Klimaanpassung
Die, die Partei ergreifen ... aber keine Partei sind,
... feiern 60 Jahre UWV Mechernich
Gründungsmitglied Heinz Schmitz und seine Mitstreiter erinnern sich an die Anfänge und blicken nach vorne. Bürgerbrief Mechernich, Nr. 16 8.8.2025
Kunstrasenplatz für „Alle“ im Schulzentrum
Sportstätten in Mechernich: Modernisierung im Dialog
Die UWV hat sich gemeinsam mit den Sportvereinen und der Stadt für ein zukunftsfähiges Konzept stark gemacht. Das Ergebnis: ein einstimmig beschlossenes Sportflächen-Nutzungskonzept für Kommern und Mechernich – transparent, praxisnah und finanziell effizient.
Kommerner Mühlensee wird Hochwasserrückhaltebecken
Ein langer Weg vom ersten UWV-Antrag bis zum Baubeginn
Nach jahrelangem Einsatz der UWV-Mechernich rückt der Bau des Rückhaltebeckens am Mühlensee in greifbare Nähe. Unser Ziel: maximaler Schutz für Kommern und alle betroffenen Orte im Stadtgebiet. Baubeginn: November 2025.
Neues UWV-Ratsmitglied Günter Nießem
Dr. Manfred Rechs neuer UWV-Chef
Ratsmitglied und stellvertretender UWV-Fraktionsvorsitzender
Dr. Manfred Rechs ist als neuer Vorsitzender der Unabhängigen Wählervereinigung Stadtverband Mechernich gewählt worden.
Eine erfreuliche hohe Besucherzahl verzeichnete die außerordentliche Mitgliederversammlung des UWV-Stadtverbandes Mechernich am 21.03.2024 im Bergbaumuseum.
Ein Feuerwehreinsatz in Schützendorf (Hausbrand, 70 Feuerwehrleute) verhinderte zunächst die geplante Eröffnung durch den stellvertretenden UWV-Stadtverbandsvorsitzenden Karl-Heinz Seeliger, der sich im Feuerwehreinsatz befand.
Doch schnell fand man eine passende Lösung. Heinz Schmitz, UWV-Geschäftsführer und stv. Bürgermeister sprang für ihn ein und leitete souverän die Versammlung.
Im Gedenken an die Vorsitzende Heike Waßenhoven hatte man auf dem Vorstandstisch von ihr ein Bild und eine rote Rose aufgestellt. In Anwesenheit von Ehemann Wolfgang Waßenhoven gedachte man mit einer Schweigeminute der lieben Verstorbenen.
In seiner Eigenschaft als Hausherr und Leiter des Museums, begrüßte Günter Nießen mit seinem Team die zahlreichen Gäste und gab einen geschichtlichen Überblick in die 2000-jährigen Geschichte des Bleierzabbaus in Mechernich. Dabei lobte er den langjährigen UWV-Ratsherrn Winfried Simons, der engagiert und leidenschaftlich eine entscheidende Rolle beim Bau des Bergbaumuseums Mechernich gespielt habe. Sein Einsatz habe maßgeblich dazu beigetragen, dieses kulturelle Projekt zu verwirklichen und der Gemeinschaft einen wertvollen Ort der Bildung und des kulturellen Austausches zu schaffen. Im Jahr 2023 hatte das Bergbaumuseum 7400 Besucher.
Die Vakanz im Stadtverbandsvorsitz war der eigentliche Grund für die außerplanmäßige Versammlung. Bereits nach kurzer Beratung wurde Dr. Manfred Rechs als Nachfolger für die am 7.05.2023 verstorbene Heike Waßenhoven zum UWV-Stadtverbandsvorsitzenden vorgeschlagen und im anschließenden Wahlgang einstimmig gewählt.
Als erste Amtshandlung konnte der neue Stadtverbandsvorsitzende gleich 7 neue Mitglieder begrüßen:
Petra und Frank Chelmowski, Elke Litzbarski, Hannelore Nießen, Lisa und Michael Weiss und Jennifer Wielspütz. Frank Chelmowski ist Nachfolger von Heike Waßenhoven.
Des Weiteren überreicht er Ehrenurkunden für langjährige Mitgliedschaft:
25 Jahre: Andrea, Rademacher, Karl Heuel, Michael Wolfgarten
30 Jahre: Gunnar Simon (UWV-Fraktionsvorsitzender), Nicole und Franz Troschke
50 Jahre: Heinz Claßen und Erwin Wiedenau
60 Jahre: Heinz Schmitz. Er ist Mitbegründer der UWV und hat die Geschicke und Erfolge der UWV über die vielen Jahre mit Weisheit, Diplomatie, Ausdauer und großem Engagement geleitet.
In einer anschließenden Powerpoint Präsentation erläuterte Manfred Rechs Zielsetzung und Aufgaben der UWV und wofür die UWV steht „Den Menschen zuhören und konkret helfen“. Er stellte einige der aktuellen UWV initiierten Projekte vor. Zu Themen, wie Überschwemmungsschutz, Klimawandelanpassung, regenerative Energieerzeugung wie z.B. Photovoltaik auf „allen“ Dächern vor Freifeld PV-Anlagen ergab sich eine muntere und lebhafte Diskussion. Gunnar Simon (UWV-Fraktionsvorsitzender) wies auf die vielen bereits auf städtischen Gebäuden installierten PV-Anlagen und weiter geplanten Projekte hin.
Interessant war der Bericht des UWV-Fraktionsvorsitzenden Rechtsanwalt Franz Troschke, der die jüngsten Ereignisse auf Kreisebene Revue passieren ließ.
Die gut besuchte Mitgliederversammlung fand mit einem gemütlichen Beisammensein mit leckerem Gegrillten ihren Ausklang.
Lexikon
Links
Archiv
Termine